DENKMALOBJEKTE MIT SONDERABSCHREIBUNGEN
Denkmalgeschützte Immobilien sind nicht nur schön und repräsentativ, sondern auch steuerlich hoch interessant. Die Immobilie eignet sich als Kapitalanlage mit großem Wertzuwachs und Schutz vor Inflation.
Die denkmalgeschützte Immobilie ist dabei eine der letzten Oasen im deutschen Steuerrecht mit einer erhöhten steuerlichen Abschreibung für Baudenkmäler, sowohl für vermietete (§§ 7i, h EStG), als auch für eigengenützte (§§ 10f EStG) Gebäude:
Kapitalanleger können 8 Jahre 9 %, 4 Jahre 7 % der anzuerkennenden Wiederherstellungskosten gem. § 7i EStG (Denkmalabschreibung für Immobilien) oder nach § 7h EStG (Sanierungsabschreibung für Immobilien) steuerlich geltend machen. Zusätzlich werden 50 Jahre 2,0 % auf die Altsubstanz gem. § 7 Abs. 4 EStG (lineare Afa) angerechnet.
Eigennutzer können 10 Jahre 9 % der anzuerkennenden Wiederherstellungskosten (Sanierungsaufwand) gem. § 10f EStG (Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen) ansetzen.
Wir haben daher für Sie attaktive steuerliche Objekt mit möglichen Sonderabschreibungen (im Sinn der §§ 7 ff. EStG) zusammengestellt. Auch bei diesen Investments dominieren drei wichtigsten Merkmale: Lage - Lage - Lage:
Beispiel: Denkmalgeschützte Eigentumswohnungen bei Berlin - Weitere Objekte auf Anfrage.
Das
- In zwei Jahren wird man im denkmalgeschützten Kutschenhaus wieder wohnen können. Das Ensemble des Areals gewinnt ein wichtiges Element zu seinem perfekten Zusammenspiel hinzu.
In dem im Südwesten gelegenen Gebäude werden für Sie 19 Suiten, Maisonetten und Penthouses geschaffen. Erd- und Obergeschoss werden in Abstimmung mit der Denkmalbehörde restauriert. Der Dachstuhl mit Dachgeschoss und Spitzboden wird nach historischem Vorbild rekonstruiert.
Gemäß den Plänen erhalten die Wohnungen einen eigenen Abstellraum im Kellergeschoss. Auf Ihrem Freisitz auf der Ost-, Süd- oder Westseite, einer Terrasse oder einem Balkon, genießen Sie Ruhe und Natur.
Putzfassade, Klinkersockel, historische Doppelkastenfenster und Fensterläden werden in Abstimmung mit der Denkmalbehörde restauriert oder gemäß dem historischen Vorbild nachgebaut. Das Walmdach erhält seine ursprüngliche Biberschwanz-Kronendeckung aus roten Tonziegeln zurück. Nach Fertigstellung wird sich das Kutschenhaus optisch in das Gesamt-Ensemble einfügen.
Die 19 Wohnungen teilen sich drei Zugänge: einen Eingang an der Nordostseite zum Innenhof und zwei an den Schmalseiten zum Südosten und Nordwesten. Jede Suite, Maisonette und jedes Penthouse erhält mindestens einen Pkw-Stellplatz. Bequem, praktisch und ruhig: Eine Wohnung im Kutschenhaus wird Ihnen als Bewohner oder Vermieter in Zukunft Freude bereiten:
- Mieterwartung ca. 9,00 € bis 9,50 € pro m²
- Terrassen und Balkone
- Abschreibung nach §7i EStG
- Sanierungsanteil:55%
- Wohnflächen:43 - 141 m²
- Kaufpreise:187.378 - 590.000 €